MATRIX 4/2018 (54) • 15 Jahre Literaturverlag •

Vor 15 Jahren habe ich mir erlaubt, einen Verlag zu gründen. Eine größere Sünde hätte ich nicht begehen können, lieber Gott der Literatur und Kunst!
Ich gestehe: Meine Sünde betrifft mehr als 400 angenommene Manuskripte, und ich habe immer noch nicht genug davon, trotz meines Alters, meiner fehlenden Kräfte und Kapazitäten. Ich habe mich in mehr als 400 Autorinnen und Autoren verliebt, sogar in jene, die mir und meinem Verlag nicht wohlgesonnen waren, und mit allen – ohne Ausnahme – mein Leben geteilt: mit Tausenden von Prosastücken und noch mehr Gedichten sowie Texten aller Art über Literatur und Kunst. Mit Luther gesprochen: Hier verlege ich und kann nichts anders! Was für eine Anmaßung, lieber Gott der Literatur und Kunst!
Einen Ausspruch des geschätzten Verlegers Kurt Wolff habe ich mir von Anfang an als Maxime auserkoren: „Man verlegt entweder Bücher, von denen man meint, die Leute sollen sie lesen, oder Bücher, von denen man meint, die Leute wollen sie lesen. Verleger der zweiten Kategorie, das heißt Verleger, die dem Publikumsgeschmack dienerisch nachlaufen, zählen für uns nicht – nicht wahr?“ Dieses Zitat ist zugleich Motto und Leitfaden meiner verlegerischen Ambitionen. „Geht es noch?“, wirst du, lieber Gott, bestimmt fragen.
Nun folgt aber etwas, das alle Erwartungen übersteigt: Der Verlag ist unabhängig und macht davon im Dienste der Förderung der Literatur auch im Sinne der Zusammenführung europäischer Autoren und Literaturen mit Sorgfalt und Verstand Gebrauch, und zwar aus Überzeugung und Vergnügen, mit Augenmaß und Ernsthaftigkeit, auf eigene Kosten und mit einem eigenen, unverkennbaren Verlagsprofil.
Verzeih mir, lieber Gott, wenn ich ergänze, dass der Aufwand für Lektorate, Druckkosten, Messestände usw. nicht nur beträchtlich, sondern auch immer höher war als die Einnahmen und mich an die Grenzen des Machbaren und der Existenz geführt hat. Mit der vorliegenden Beichte der umfassenden literarischen Sünden des Pop-Verlags und dessen Betreiber lege ich mein Herz in deine Hände, auch wenn es schwach ist, verrückt und immer noch bereit zu sündigen, trotz regelmäßiger ärztlicher Behandlungen.
Eine Sünde ist natürlich auch die Tatsache, dass es sich beim Pop-Verlag de facto um einen „Ein-Mann-Verlag“ handelt – was fälschlicherweise vermuten lassen könnte, dass die verlegerische Arbeit (Romane, Lyrik, Essays, Übersetzungen aus Literaturen anderer Länder, Reisebeschreibungen etc.) nicht professionell erfolgt. Dazu lässt sich nur anmerken, dass das Gegenteil der Fall ist.
Könntest du bitte, lieber Gott, unseren Autoren zuflüstern, dass der Pop-Verlag mit Stolz auf seine lange Reihe von Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Ländern Europas und den USA blickt, auf namhafte, vielfach international prämierte Schriftsteller mit allerhöchsten ästhetischen Ansprüchen (deren Werke zum Teil auch verfilmt wurden): die weltbekannte rumänische Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin Ana Blandiana, Friederike Mayröcker, Eginald Schlattner, Hans Bender, Orhan Kemal, Orhan Pamuk oder Herta Müller, aber auch Klaus Martens, Richard Wagner, Dieter Schlesak, Johann Lippet, Horst Samson, Dieter P. Meier-Lenz, Badri Guguschwili, Dato Barbakadse, Jan Goczol, Dimiter Dublew, Haadaa Sendoo, Robert Şerban und viele andere, darunter auch bekannte Größen aus der Region wie Imre Török, Barbara Zeizinger, Reiner Wedler, Uli Rothfuss oder Norbert Sternmut. Dazu Übersetzer von Ruf aus dem Amerikanischen, wie Klaus Martens, oder aus dem Rumänischen, wie Ernest Wichner, Gerhard Csejka, Georg Aescht oder Edith Konradt, die für den Pop-Verlag arbeiten. Mit welch sündhaftem Engagement ich den Verlag betreibe, zeigt nicht zuletzt auch der seit 2014 jährlich vergebene Debüt-Literaturpreis zur Förderung von jungen/neuen Autoren.
Doch das ist bei Weitem nicht alles. Das literarische Sünden-Programm wird flankiert von der Herausgabe zweier Literaturzeitschriften – „Matrix“ und „Bawülon“ –, jede Ausgabe mit durchschnittlich 200 Seiten, die regelmäßig viermal pro Jahr erscheinen. Und dies ohne Zugeständnisse an die literarische Qualität, sodass eine ständige Präsenz auf den Literaturbühnen nicht nur in Baden-Württemberg, sondern in ganz Deutschland, ja, auch in Europa gewährleistet ist.
Selbstverständlich sündigt der Pop-Verlag auch bei den Buchmessen in Frankfurt und in Leipzig, wo er jeweils mit einem eigenen Stand vertreten ist, um die Neuerscheinungen auch in Form von Autorenlesungen dem interessierten Publikum zu präsentieren.
Bei diesem umfassenden Programm und Konzept käme niemand auf die Idee, dass es sich beim Pop-Verlag in der Tat um einen Kleinstverlag handelt, hinter dem im Prinzip nur eine einzige Person steht, die – um das anspruchsvolle verlegerische Programm finanzieren zu können – bis vor kurzem auch noch einer geregelten Erwerbstätigkeit als Elektronikingenieur nachgegangen ist.
Verehrter Gott der Literatur und Kunst, es lässt sich aus der Ferne nicht im Leisesten ermessen, aber gewiss erahnen, wie viel Herzblut, Energie und Arbeit ich in diesen Verlag stecke! Ich bin auch dankbar, dass es mir immer wieder aufs Neue gelingt, einzelne Schriftsteller für Korrekturen oder für die Vorauswahl literarischer Texte als aktive Helfer einzubinden. Doch die Hauptsünde – von der Textauswahl über das Layout, die Gestaltung der Buchumschläge und die Druckvorbereitung bis hin zum Vertrieb – kann mir ohne deinen Willen niemand abnehmen.
Lieber Gott der Literatur und Kunst, verzeih mir, aber ich halte die Verlagsarbeit mit dem 15-jährigen Jubiläum keineswegs für abgeschlossen, vollendet, sondern bin bereit, auch künftig all meine Energie, Kraft und Ambitionen, mein Wissen und Können in diese wunderbare Tätigkeit zu investieren. Denn ich bin mir sicher: Ganz dagegen kannst du nicht sein. Wie sonst hätte ich die Menge an Autoren und Freunden, Texten und Bildern, Freude und Ärger, Arbeit, Schulden, Krankheiten und allem, was sonst noch dazugehört, bewältigt? Ich danke dir, dass du mir dies alles gewährst!
Und, lieber Gott der Kunst und Literatur, was wäre ich ohne die Redaktionsmitglieder (deren Namen und Funktionen du auf der ersten Seite jeder Ausgabe lesen kannst)? Diese Frage bedarf – selbstredend – keiner Antwort, und ich sage, schlicht und (hoffentlich) ergreifend: DANKE.
Ich danke auch allen Autorinnen und Autoren sowie Leserinnen und Lesern, ohne die es den POP-Verlag nicht gäbe, und bitte sie, an unserem Fest teilzunehmen. Auf der Bühne stehen diesmal: Dieter Schlesak, Orhan Kemal, Orhan Pamuk, Kalosh Çeliku, Uli
Rothfuss, Theo Breuer, Francisca Ricinski, Barbara Zeizinger, Klaus Martens, Mićo Cvijetić, Benedikt Dyrlich, Ngo Nguyen Dung, Holger Benkel, Peter Frömmig, Horst Samson, Ulrich Bergmann, Wolfgang Schlott, Marco Sagurna, Mark Behrens, Karl Wolff, Elke Engelhardt, Eric Giebel und Widmar Puhl.
Traian Pop

Es signiert: • Dieter Schlesak • Orhan Kemal • Orhan Pamuk • Kalosh Çeliku • Uli Rothfuss • Theo Breuer • Francisca Ricinski • Barbara Zeizinger • Klaus Martens • Mićo Cvijetić • Benedikt Dyrlich • Ngo Nguyen Dung • Holger Benkel • Peter Frömmig • Horst Samson • Ulrich Bergmann • • Marco Sagurna • Wolfgang Schlott • Mark Behrens • Karl Wolff • Elke Engelhardt • Eric Giebel • Widmar Puhl • 

Editorial / S.4

Die Welt und ihre Dichter

• 15 Jahre Literaturverlag Traian Pop •
Dieter Schlesak • Zwölf Gedichte / S. 7
Orhan Kemal • Die 72. Zelle . Prosa. / S. 23
Orhan Pamuk • Die Lebensbejahung Orhan Kemals / S. 29
Kalosh Çeliku • Dreizehn Gedichte / S. 31
Uli Rothfuss • nachrichten aus einem land im dauernden ausnahmezustand – die gedichte von kalosh çeliku / S. 39
Theo Breuer • Zehn Gedichte / S. 42
Francisca Ricinski • Acht Gedichte / S. 53
Barbara Zeizinger • der ort der verwandlung . die geschichte mit valentin / S. 61
Klaus Martens • Das Übliche, mit Variationen: Ein weiteres Kapitel / S. 67
Mićo Cvijetić • Sechs / S. 75
Benedikt Dyrlich • Begegnungen mit Mićo Cvijetić / S. 81
Ngo Nguyen Dung • Auszug aus „Tausend Jahre im Augenblick“ / S. 85
Holger Benkel • wohnräume der poesie: Theo Breuer · Zischender Zustand · Mayröcker Time / S. 95

Zeitgeschichte
Peter Frömmig • Mythos und Wirklichkeit revolutionärer Zeiten. Die 1968er Bewegung und ihre Folgen. / S. 103
Horst Samson • Umherirren in der Fremde · Die Bulhardt-Affäre – Der Anfang vom Ende des Literaturkreises „Adam Müller-Guttenbrunn“ / S. 114
Ulrich Bergmann • Der Bonner Bücherkarren / S. 137

Atelier
Wolfgang Schlott • Dreizehn Gedichte / S. 148
Marco Sagurna • Zehn Gedichte / S. 155
Mark Behrens • Chimären und andere Seltsamkeiten . Gedichte und Geschichten / S. 165
Karl Wolff • Warum ich Nationalhymnen brauche . Vier Prosa-
stücke. / S. 176

Bücherregal
Elke Engelhardt • Zurückhaltung im Dienst der Tiefe . Michael Hillen, Antonia und andere Frauengeschichten / S. 181
Elke Engelhardt • Landgewinnung durch Poesie . Francisca Ricinski, In deinen Schuhen voller Sand / S. 184
Eric Giebel • Diskrete Poesie . Michael Hillen, Antonia und andere Frauengeschichten / S.187
Eric Giebel • Zwei georgische Lyrikerinnen . Bela Chekurishvili und Irma Shiolashvili / S. 189
Wolfgang Schlott • Helmut K. Seitz / Ingrid Thoms-Hoffmann, Die berauschte Gesellschaft. Alkohol – geliebt, verharmlost, tödlich. / S.189

Aus der Kulturszene
Karl Wolff • 30-jähriges Jubiläum der Gesellschaft zur Förderung der deutsch-russischen Beziehungen Münster / Münsterland e.V. / S.193
Widmar Puhl • Liechtenstein wie noch nie: 40 Jahre PEN Club. / S.197


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert